
14 Juli Alte Menschen haben Rechte
Autorin: Margareta Annen, Redaktion terzMagazin

Bildquelle: Pixabay
Obwohl in der Bundesverfassung und auch international die geschützten Grund- und Menschenrechte auch für die Älteren gelten, stossen letztere in der Praxis jedoch auf vielerlei Hindernisse. Die Alten haben aber Rechte und sollen diese auch einfordern.
Die Publikation „Grundrechte im Alter – Ein Handbuch“, ist erschienen im Interact Verlag, dem Fachverlag der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit. Es gibt einen Einblick in die Komplexität der Grund- und Menschenrechte und die Rechte, die alte Menschen haben. Anhand von Fakten, Daten, Graphiken und Abbildungen werden im ersten Teil die Rechtlichen Grundlagen erläutert, und der zweite Teil Ausgewählte Fallbeispiele gewährt einen informativen Einblick in die Praxis.
Recht auf persönliche Freiheit
Die Rechtlichen Grundlagen, sind gegliedert in die drei Themen-Bereiche:
1.Grund- und Menschenrechte, Ältere Menschen im Recht und Einzelne Grund- und Menschenrechte.
Von den in diesen Themen-Bereichen aufgeführten Kapiteln erwähnt seien u.a. etwa: Unterschiedliche Arten von Grund- und Menschenrechten; Verwirklichung sowie Einschränkung der Grund-und Menschenrechte, der Begriff des Alters; Internationale Abkommen; Verfassungs-, Sozialversicherungs- und Erwachsenenschutzrecht, der Persönlichkeitsschutz im Privatrecht, der Schutz der Menschenwürde, das Recht auf Leben; auf Bewegungsfreiheit und auf persönliche Freiheit, um nur einiges zu nennen.
Ausgewählte Fallbeispiele
An konkreten Beispielen wird dargelegt, welche grund- und menschenrechtlichen Fragestellungen sich bezüglich älteren Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Alterskategorien stellen.
Die Beispiele behandeln Probleme aus den Bereichen Arbeit; Privatsphäre und Familie; Wohnen und Heimalltag und Gesundheit. Das Spektrum reicht von u.a. Altersangaben in Stelleninseraten; Mobilität im Alter; Liebe im Alter; Kompetenzstreitigkeiten bei der Pflegefinanzierung; Selbstbestimmung versus Menschenwürde, Ergänzungsleistungen und Wahlfreiheit, die Sterbehilfe bzw. den Selbstbestimmten Tod und/oder die Freiheit, eine medizinische Behandlung abzulehnen.
Zu jedem Beispiel wird aufgeführt zu welchem oder welchen Grund- und Menschenrecht(en) es gehört plus die Rechtliche Fragestellung und Beurteilung sowie die daraus gezogenen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Oft gibt es auch noch weiterführende Hinweise.
Die empfehlenswerte Publikation zeigt nicht nur, welche Rechte die alten Menschen haben, sondern ermutigt sie, diese auch wahrzunehmen. Besonders aufschlussreich sind diesbezüglich die Fallbeispiele. Das Handbuch, ergänzt mit u.a. den Namen der Autorinnen, einem Dank, Abkürzungs-, Literatur-, und Materialienverzeichnis. ist als gedruckte Version erhältlich im Webshop des Interact Verlags oder es kann als pdf heruntergeladen werden.
MARCEL M. TYBER-SIMONEN
Posted at 14:44h, 19 FebruarNotwendige Recherche: Der schamlose Umgang der CS mit uns Kunden in anderen Länder. Beinahe täglich Berichte von seriösen Medien über die unglaublichen Machenschaften der zweitgrössten Bank in der Schweiz.