Ergebnispräsentation durch die terzStiftung

Es ist ausserordentlich wichtig, dass die befragte Zielgruppe auch über die Ergebnisse informiert wird. Die Zusammenfassung der Ergebnisse wirkt umso glaubwürdiger, wenn eine Vertretung der Stiftung, welche die Umfrage vorgenommen hat, diese Zusammenfassung vorträgt. Das ist die neutrale Stelle, die unabhängig die Meinungen der Bewohnenden, Angehörigen, Mitarbeitenden oder einer der weiteren Befragtengruppen eingeholt hat. Die befragte Zielgruppe bewertet und kommentiert die Fragen, welche die terzStiftung gestellt hat. Sie gibt dadurch Orientierung

Keinesfalls darf der Eindruck aufkommen, mit dem Abschluss der Umfrage sei für die Geschäftsleitung bereits das Ziel erreicht. Im Gegenteil beginnt die Arbeit an den erkannten Schwächen und Stärken erst nach der Analyse des Ergebnisberichts. Es ist schon vorgekommen, dass Verantwortliche im Rahmen der Präsentation bereits erste Massnahmen angekündigt haben, die als Konsequenz aus der Befragung ergriffen werden.

Wichtig ist, dass die Ergebnisse auch in den Medien verbreitet werden. Der Ruf einer Altersinstitution ist sehr auf die lokalen Zeitungen und Zeitschriften angewiesen. Die terzStiftung kann dabei Unterstützung leisten, wenn das gewünscht ist. Ihre Mitarbeitenden haben Erfahrung darin, Berichte über lokale Ereignisse für regionale oder lokale Medien zu verfassen. Der günstigste Fall ist, wenn ein Pressevertreter bereits bei der Präsentation anwesend ist.

No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.